Fortbildungen

Informationen zu unseren aktuellen Fortbildungsangeboten

TransVer bietet kostenfreie Angebote für psychosoziale Fachkräfte. Alle Veranstaltungen fördern die interkulturelle Öffnung der psychosozialen Versorgung. Sie stärken Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und verbessern dadurch deren Versorgung. Es wird ein transkulturell reflektierender Ansatz verfolgt, der die Auseinandersetzung mit der Versorgung unterschiedlicher Zielgruppen anstößt und Fachkräfte im Umgang mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sensibilisiert.

 

Unser neues Programm mit Angeboten für psychosoziale Fachkräfte

 

 

Die Fortbildungen im Einzelnen

Häusliche Gewalt erkennen und handeln!

Weil geschlechtsspezifische Gewalt uns Alle angeht!

Alltagsrassismus erkennen

und Begegnungen schaffen

Sozialpsychiatrische und teilstationäre Versorgung für Menschen ohne deutsche Sprachkenntnisse

Die Arbeit von „MeG“ und „Zentrum Überleben“ mit dem Fokus auf Umgang mit Sprache

Gemeindepsychiatrische Versorgung ohne sprachliche Verständigung!?

Haltung und Kreativität als wesentliches Instrument

Kinder psychisch kranker Eltern

ein Risikofaktor für die Entwicklung der Kinder

Containingkompetenz

Unklare Situationen halten und gestalten

Traumasensibles Arbeiten

Von medizinischer Kategorisierung und psychosozialen Zugängen

RECHTLICHE BETREUUNG

Was ist damit gemeint und verbirgt sich dahinter?

Kollektive Intelligenz

Networking, Zusammenarbeit im Team und Kooperationen in der psychosozialen Arbeit zielführend nutzen

Beratung und Sensibilisierung von Fachkräften zum Thema FGM_C

(female genitale mutilation_cutting,
weibliche Genitalverstümmelung_beschneidung)

Professionelle Nähe oder professionelle Distanz!?

Grundlagen psychosozialer Arbeit für neue Mitarbeiter:innen und Quereinsteiger:innen im psychosozialen Feld

Vergiss Kultur

Struktursensible transkulturelle Arbeit

 

Bisherige Fortbildungen

Ausgrenzung im psychosozialen Feld

Wie damit umgehen?

Häusliche Gewalt

Auch weiterhin ein Thema für die Fachpraxis

Interkulturelle Kompetenz

Reflexion und Stärkung eigener psychosozialer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Transkulturalität

Fight your Schubladen

Diskriminierungssensibel handeln

Hürden und Chancen

Psychosoziale Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Auswirkungen des Kulturbegriffs auf die psychosoziale Praxis

Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung

Eine diversitätssensible Analyse von Machtstrukturen in der
Arbeit mit geflüchteten Menschen

Arbeit mit Sprachmittlung in Psychotherapie, Sozialpsychiatrie/Psychiatrie und Sozialer Arbeit

Eine gute Zusammenarbeit gestalten

Psychische Auffälligkeiten und Handlungsbedarfe bei Kindern und Jugendlichen erkennen

Grundlagen

Sicherer werden im Umgang mit psychisch belasteten Menschen

Grundlagen zu psychischen Erkrankungen sowie zum psychosozialen Versorgungssystem

Zwangsverheiratung, Verschleppung, Ehrenmord

Herausforderungen in der Begleitung von betroffenen Mädchen und Frauen

Kindesmisshandlung und Kinderschutz

Grundlagen

Psychosoziale Dimensionen von Fluchtmigration

Flucht und ihre Folgen besser verstehen

Tagesfortbildung: Containingkompetenz

Unklare Situationen halten und gestalten

Ringfortbildung: Menschen haben Krisen

Berlin hat einen Krisendienst

Tagesfortbildung: Sicherer werden im Umgang mit psychisch belasteten Menschen

Grundlagen zu psychischen Erkrankungen sowie zum psychosozialen Versorgungssystem

Ringfortbildung: Wie funktioniert Transkulturalität?

Fight your Schubladen

Ringfortbildung: Abhängigkeitserkrankungen

Basiswissen und das Versorgungssystem der Suchthilfe

Ringfortbildung: Unterstützung muss angenommen werden können

Niedrigschwellige Angebote in der Arbeit mit Geflüchteten/ Migrant*innen

Ringfortbildung: Palliative Care und Menschen mit Migrationsgeschichte

Eine doppelte Sprachlosigkeit im deutschen Gesundheitswesen?

Tagesfortbildung: Arbeit mit Sprachmittlung in Psychotherapie, Sozialpsychiatrie/Psychiatrie und Sozialer Arbeit

Eine gute Zusammenarbeit gestalten

Ringfortbildung: Suizidales Verhalten

Über Auslöser, Symptome, Anzeichen und hilfreiche Strategien

Tagesfortbildung: Ausgrenzung im psychosozialen Feld

Wie damit umgehen?

Ringfortbildung: Lösung Psychotherapie?

Ein differenzierter Blick auf ein viel gesuchtes Gut.

Ringfortbildung: Das Dilemma mit der Kultur

Herausforderungen und Chancen einer transkulturellen Perspektive in der Arbeit mit Geflüchteten.

Tagesfortbildung: Transkulturalität in Psychotherapie, Sozialpsychiatrie/Psychiatrie und Sozialer Arbeit

Fight your Schubladen

Tagesfortbildung: Psychosoziale Professionalität in der Migrationsgesellschaft

Auswirkungen des Kulturbegriffs auf die psychosoziale Praxis

Ringfortbildung: Alltagsrassismus

Erkennen und begegnen.

Halb-Tagesfortbildung: Traumasensibles Arbeiten

Von medizinischer Kategorisierung und psychosozialen Zugängen

Tagesfortbildung: Interkulturelle Kompetenz

Reflexion und Stärkung eigener psychosozialer Kompetenzen für
die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte