Fortbildungen

Informationen zu unseren aktuellen Fortbildungsangeboten

TransVer bietet kostenfreie Angebote für psychosoziale Fachkräfte. Alle Veranstaltungen fördern eine interkulturelle Öffnung und migrationsgesellschaftliche Ausrichtung der psychosozialen Versorgung. Sie stärken Fachkräfte für die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und verbessern dadurch deren Versorgung. Es wird ein transkulturell reflektierender Ansatz verfolgt, der die Auseinandersetzung mit der Versorgung unterschiedlicher Zielgruppen anstößt und Fachkräfte im Umgang mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sowie hinsichtlich Diversität und Intersektionalität sensibilisiert.

 

Unser neues Programm mit Angeboten für psychosoziale Fachkräfte

 

Die Fortbildungen im Einzelnen

Flucht im Schatten

Die unsichtbaren Kämpfe geflüchteter Frauen

Mentalize it

Mentalisierungsfähigkeit für eine vielfältige Klientel stärken

Diskriminierungskritischer und Geschlechtssensibler Umgang mit Krisen

Eine sensible und inklusive psychische Gesundheitsversorgung gewährleisten

Abhängigkeitserkrankungen

Basiswissen und das Versorgungssystem der Suchthilfe

Schon wieder gestresst?

Individuelle Stressoren erkennen und handeln

Frauen in der psychosozialen Versorgung

Zwischen Verantwortung, Belastung und Selbstfürsorge

Sprachmittlung in der psychosozialen Arbeit

Wie gestalten wir sie?

Sekundäre Traumatisierung bei Fachkräften im psychosozialen Bereich

Professionell handlungsfähig bleiben

Rechtliche Betreuung

Was ist damit gemeint und verbirgt sich dahinter?

Intersektionale und diversitätssensible Arbeit im Kontext von Flucht

Psychosoziale Perspektiven und Ansätze

Ethik und Entscheidungsfindung

Hilfestellung bei der Implementierung von ethischen Prinzipien in die tägliche Arbeit

„Was lösen Hilfesuchende in Helfenden aus?“

Gegenübertragungen in der psychosozialen Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte

Antiziganismus: (K)ein Thema für die Soziale Arbeit?

Erfahrungswerte aus der Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA)

Interkulturelle Kompetenz

Reflexion und Stärkung eigener psychosozialer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Stationsäquivalente Behandlung (StäB)

Integrierte Versorgung in der Häuslichkeit

Triangulierungsfähigkeit

Was ich tun kann, wenn ich nichts tun kann

Suizidalität und Umgang mit suizidalen Krisen

Prävention und Intervention

Intersektionalität und Mahrfachdiskriminierung

Eine diversitätssensible Analyse von Machtstrukturen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Nähe-Distanz-Regulation in der psychosozialen Arbeit

Wie schaffe ich für alle Beteiligten eine hilfreiche Balance aus Nähe und Distanz?

Strukturelle Diskriminierung und paternalismuskritische Arbeit mit Geflüchteten

Wie kann ich unterstützen ohne paternalistisch zu sein?

Ich als psychosoziale Fachkraft

Persönlichkeitsweiterbildung auf Grundlage psychodynamischer Theorie

 

Bisherige Fortbildungen

Frauen in der psychosozialen Versorgung

Zwischen Verantwortung, Belastung und Selbstfürsorge

Eingliederungshilfe mit Duldung

Geht das?

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in einer PIA für Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte am Beispiel der PIA des Vivantes Wenckebach-Klinikums in Tempelhof

Die Rolle der Angehörigen im psychiatrischen Versorgungssystem

und Möglichkeiten der Selbsthilfe

Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Grundlagen und praxisnaher Einblick

Krisen bewältigen und Resilienz stärken

Ein Beitrag des Berliner Krisendienst

Diversity-Kompetenz stärken

Bilder und Vorurteile über Roma

Ich als psychosoziale Fachkraft

Persönlichkeitsweiterbildung auf Grundlage psychodynamischer Theorie

Schon wieder gestresst?

Individuelle Stressoren erkennen und handeln

Interkulturelle Kompetenz

Reflexion und Stärkung eigener psychosozialer Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Menschen

Eine Einführung in das Konzept der Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU und seine Praxisrelevanz

Auf Augenhöhe

Der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers

Sprachmittlung in der psychosozialen Arbeit

Wie gestalten wir sie?

Gewalt gegen Mädchen im interkulturellen Kontext

Gelingender Opferschutz

Alltagsrassismus begegnen

Wie kann in meiner Arbeitspraxis Begegnung geschaffen werden?

Eine hilfreiche zwischenmenschliche Beziehung etablieren

Sich verstanden fühlen als zentrales Element der Begegnung

Übertragung und Gegenübertragung in psychosozialer Arbeit

Was lösen Andere in mir aus? Was löse ich in Anderen aus?

Alltagsrassismus und Diskriminierung entlarvt!

Eine persönliche Auseinandersetzung

Traumasensibles Arbeiten in der psychosozialen Begleitung von Geflüchteten

Von medizinischer Kategorisierung und psychosozialen Zugängen

Sprachmittlung im Gesundheitsbereich

die Zusammenarbeit gut gestalten

Mentalize it

Mentalisierungsfähigkeit für eine vielfältige Klientel stärken

Menschenhandel im Kontext von Flucht

ein Überblick zu Indikatoren, Risikofaktoren und dem rechtlichen Rahmen

Containingkompetenz

Unklare Situationen halten und gestalten

LSBT*I* und Flucht

Unterstützung für queere Geflüchtete

Häusliche Gewalt erkennen und handeln!

Weil geschlechtsspezifische Gewalt uns Alle angeht!

Lösung Psychotherapie?

Ein differenzierter Blick auf ein viel gesuchtes Gut

Häusliche Gewalt

Auch weiterhin ein Thema für die Fachpraxis

Migrationssensibler Kinderschutz

Grundlagen und Praxis für Fachkräfte

Ich als psychosoziale Fachkraft

Persönlichkeitsweiterbildung auf Grundlage psychodynamischer Theorie

Mentalize it

Mentalisierungsfähigkeit für eine vielfältige Klientel stärken