Im Rahmen dieser Fortbildung geben wir psychosozialen Fachkräften aus den genannten Arbeitsfeldern den Raum, sich mit Möglichkeiten der Versorgung von Menschen mit geringen Deutschkompetenzen auseinander zu setzen. Ziel ist, den Teilnehmenden Impulse für den Versorgungsalltag zu geben und dadurch neue bzw. anders ausgerichtete Wege zur Versorgung von Menschen mit wenigen deutschen Sprachkompetenzen in bestehenden Regeleinrichtungen zu initiieren bzw. zu stärken. Ausgehend von Anregungen zur grundsätzlichen Haltung werden wir gemeinsam Arbeitssituationen des spezifischen Versorgungsfeldes in den Blick nehmen und diese durch kleine Inputs und Übungen hinsichtlich der Versorgung dieser Zielgruppe vertiefen.
Inhalte:
- Übung zum Hineinversetzen in sprachlose Situationen
- Kommunikationssituationen des Arbeitsalltags: Die eigenen Strategien und Möglichkeiten der Situationsgestaltung für die angesprochene Zielgruppe reflektieren und erweitern
- Übungen und Inputs zur Gestaltung „sprachloser“ Kommunikationssituationen
- Input eines erfahrenen Mitarbeiters einer Tagesstätte